KOM­MEN­TARE

Was die Be­hörden als neuen Zu­gang zum Bahnhof Bern vor­schlagen, ist im wahrsten Sinne des Wortes unterirdisch.

Es geht auch an­ders: BERN. KANNS. BESSER.

Wir sam­meln Ihre Vi­sionen, Ideen und Vor­schläge für Al­ter­na­tiven zur ak­tu­ellen Tun­nel­pla­nung. Jede Stimme zählt, wir freuen uns auf Ihren Kommentar! 

 

14 thoughts on “KOM­MEN­TARE

  1. Hir­schen­graben 2021 – ein­fach nichts gelernt!

    Vor etwa 30 Jahren haben wir die Schön­heit des Hir­schen­gra­bens zu­rück­ge­wonnen. Er wurde be­freit von wild par­kie­renden Autos. Zu­sammen mit den his­to­ri­schen Baum­reihen ent­stand eine etwas fran­zö­sisch an­mu­tende stadt­räum­liche Oase mit Kies­belag und Bänken unter den Bäumen. Was gibt es Schö­neres im öf­fent­li­chen Raum einer Stadt! Umso un­ver­ständ­li­cher ist es, dass die Stadt­be­hörden will­kür­lich nach diesem Juwel greifen. Diese wun­der­bare Naht­stelle zwi­schen Alt­stadt und neuer Stadt soll heute wieder einmal einem Ein­zel­in­ter­esse un­ter­ge­ordnet werden, ohne das All­ge­mein­in­ter­esse des öf­fent­li­chen Raums als Ganzes nach­haltig zu ge­wichten. Die be­reits heute ver­al­tete Kon­zep­tion einer Un­ter­füh­rung zum Bahnhof mit un­ter­ir­di­scher Ve­lo­ein­stell­halle wird das Stadt­juwel Hir­schen­graben zer­stören. Dies er­in­nert mich an die 1970er Jahre. Da­mals planten die Stadt­be­hörden eine vier­spu­rige Au­to­strasse, die so­ge­nannte H‑Lösung, über den Wai­sen­haus- und Bun­des­platz. Ein Jahr­hun­dert-Glück, dass da­mals die Ber­ne­rInnen so klug waren und nein sagten! Zu hoffen ist, dass sie im Jahr 2021 glei­ches tun und NEIN sagen zur Ver­schan­de­lung des Hir­schen­gra­bens! Keiner soll je be­haupten, dass er in der Lage sei, die ehr­wür­dige Kas­ta­ni­en­allee wie­der­her­zu­stellen. An­dere Städte er­setzen Schritt für Schritt ein­zelne Bäume, und zwar ohne eine Un­ter­füh­rung mit einem un­ter­ir­di­schen Vel­o­ab­stell­raum hin­ein­zu­zwängen in ein so wun­der­bares his­to­ri­sches Stadt­en­semble. Wir sollten ge­lernt haben, dass die Qua­lität des öf­fent­li­chen Raums und das sorg­fäl­tige Be­wahren his­to­ri­scher Plätze im Mit­tel­punkt einer zu­kunfts- und kli­ma­ge­rechten Stadt­po­litik stehen muss. Schützen wir das städ­te­bau­liche Erbe und Juwel Hir­schen­graben in seiner heu­tigen Form und lassen wir uns nicht blenden von Fake-Bild-Gra­fiken einer schönen neuen Welt. 

    Jürg Sulzer, Prof. Dr.-Ing. ehem. Stadt­planer von Bern

    1. Lieber Jürg,
      ist es so da­neben, wenn in die 8000 An­kom­menden pro Spit­zen­stunde dank 60m län­gerer Bahn­hof­un­ter­füh­rung zwi­schen den Hir­schen­graben-Bäumen auf­tau­chen an­statt vor einem Licht­si­gnal­ge­re­gelten Bu­ben­berg­platz und dann erst noch auf der an­dern Seite vom Tram (alle 40 Se­kunden!) über­fahren zu werden? Ist denn der heu­tige Hir­schen­graben schöner?
      Hast nicht du die City-Schiene mit den beiden Bahn­höfen Wank­dorf und Eu­ro­pa­platz lan­ciert? Da werden mehr Leute hof­fent­lich die S‑Bahn nehmen! Denk doch auch an die neuen Schul­plätze der Fach­hoch­schulen in Biel und Aus­ser­hol­ligen, den Campus in Burg­dorf. Diese Leute möchten ein ra­sches Um­steigen zwi­schen Bahn und Tram/​Bus!

      1. Lieber Peter,
        ja ge­wiss, als Stadt­planer muss man stets alle Aspekte denken. Zahlen geben aber nur einen Aus­schnitt wieder. Sie bilden nie­mals das ganz­heit­liche Ver­halten der Men­schen in der Stadt ab. Bei­spiels­weise ist es kein Ar­gu­ment, dass mor­gens und abends je­weils wäh­rend einer Stunde 8000 Men­schen über den Platz gehen, noch dazu bei einer 40-Se­kunden-Tram­fre­quenz. An­ge­sichts der stadt­his­to­ri­schen Um­ge­bung gibt es ei­gent­lich nur eine Ant­wort: Man kann auch mal eine Mi­nute warten und Sorg­falt üben ge­gen­über dem in­takten Welt­kul­tur­erbe. Nie­mals sollten wir die alte Ver­kehrs­pla­nung aus den 1970ern aus­graben, wo­nach der Au­to­ver­kehr die Fuss­gän­ger­fre­quenz über den Platz be­stimmt. Besser ist es, keine tech­ni­schen Bau­werke zu rea­li­sieren. Nur so können wir lau­fend nach­steuern. Wenn wir den his­to­ri­schen Hir­schen­graben wegen ein paar frag­wür­digen Zahlen bau­lich zer­stören, gibt es kein Nach­steuern mehr. Ja, und die Ve­lo­sta­tion wird ein­fach dort un­ter­ge­bracht, wo es den Be­tei­ligten am we­nigsten kostet: im wun­der­baren öf­fent­li­chen Raum des Hir­schen­gra­bens. Bern kann es ganz­heit­lich besser, und lehnt diese tech­no­kra­ti­sche Ein­zel­pla­nung ab!
        Prof. Dr.-Ing. Jürg Sulzer, ehem. Stadt­planer von Bern

  2. Eben­falls ein nein von mir. Das Pro­jekt Zu­kunft Bahnhof Bern ist nicht erst seit ges­tern be­kannt. Scheinbar wurde es ver­säumt zeit­ge­recht eine gross­räu­mige Be­trach­tung des ge­samten Pe­ri­meter vom Bahn­hofs­par­king, Hir­schen­graben über den Bu­ben­berg­platz bis zum Bahnhof zu ver­an­lassen. Das Haupt­pro­blem in­ner­halb der Stadt­ver­wal­tung ist das un­säg­liche Gärt­li­denken der ein­zelnen Di­rek­tionen: Ei­ner­seits sitzen Stadt­pla­nung, Hoch­bauten, Im­mo­bi­lien in einer Di­rek­tion. Stadt­grün, Ver­kehr und Tiefbau in einer an­deren Di­rek­tion. So­lange dieses sys­te­mi­sche Pro­blem nicht an­ge­gangen wird, sehe ich für eine nach­hal­tige, zu­kunfts­ge­rich­tete, öko­lo­gi­sche Stadt­ent­wick­lung schwarz.

    Quelle: Bund-On­line­kom­mentar vom 15.1.2021

  3. Das Pro­jekt sollte im Hin­blick auf die nach­hal­tigen Er­run­gen­schaften des Home-Of­fice nach der Co­rona-Krise neu be­wertet werden. Zudem ist auch die Berner Be­völ­ke­rung ge­gen­über dem Abbau von städ­ti­schen Grün­flä­chen in den letzten beiden Jahren kri­ti­scher geworden.

    Quelle: Bund-On­line­kom­mentar vom 15.1.2021

  4. Um­steigen vom Velo auf die Bahn, das ist schweiz­weit die De­vise! Nur eben sollten die Vel­o­ab­stell­plätze gratis und zen­tral beim Bahnhof sein!
    Warum dann nicht auf den (früher ent­eig­neten) Ge­länden der SBB?
    Muss statt­dessen auf Kosten der Stadt das Kleinod «Hir­schen­graben» hinhalten???
    Viel zu schade! Viel zu teuer!
    Des­halb retten wir Ber­ne­rinnen und Berner un­seren Hirschengraben!

    Quelle: Bund-On­line­kom­mentar von Beat Wa­cker, Prä­si­dent GLS vom 15.1.2021

  5. Jeder An­ge­bots­ausbau be­reitet nur den Boden für den nächsten Ausbau. Da ist der ÖV nicht besser als die Strasse. Wo soll das enden? Ich würde sagen «ar­rangez-vous». Wenn ich be­denke, was da an Kohle ver­lo­chet wird für den neuen RBS-Bahnhof, und warum? Für ein biss­chen mehr Platz auf dem Perron! Jede Gros­stadt­metro ist stärker aus­ge­lastet, im Zug und an den Hal­te­stellen, und man lebt damit oder lässt es halt sein.
    Ge­nau­ge­nommen bauen wir da ja nicht den Bahnhof aus, ak­tuell ma­chen ihn nur kom­for­ta­bler und – das ist wohl das wich­tigste – schaffen jede Menge un­glaub­lich teure un­ter­ir­di­sche La­den­flä­chen, auf Staatskosten.

    Quelle: Bund-On­line­kom­mentar vom 13.1.2021

  6. Schon ei­gen­artig, dass in einer links-grünen Stadt eine bür­ger­liche, au­to­af­fine Pla­nung por­tiert wird. Wenn der MIV end­lich von Bahnhof- und Bu­ben­berg­platz ver­bannt würde, bräuchte es auch keine solch mas­siven Ein­griffe. Die Fuss­gänger würden näm­lich dort zir­ku­lieren, wo sie hin ge­hören – auf Ebene des Stadtraums.

    Quelle: Bund-On­line­kom­mentar vom 13.1.2021

  7. Herr Vollmer hat so Recht ! Leider hat es der Stadtrat ver­passt, einen Ueber­le­gungs­stop ein­zu­legen. Da bleibt nur noch ein Nein an der Urne. Bern ruht sich bä­ren­faul auf seiner po­tem­kin­schen Unesco-Alt­stadt aus, aus­sen­herum bleibt städ­te­bau­liche Qua­lität wei­terhin ein Wunsch­traum. Siehe Boll­werk-Schüt­zen­matte, City West, Eu­ro­pa­platz, Wank­dorf… und nun ist der Hir­schen­graben dran.

    Quelle: Bund-On­line­kom­mentar vom 13.1.2021

  8. Ein au­to­freier Bahn­hof­platz sollte im Zen­trum des Vor­haben liegen. Wäh­rend der Er­stel­lung des Tie­fenau-Tun­nels war dies auch mög­lich, die bis zu 25’000 Autos täg­lich haben nie­mandem gefehlt…Ich habe meinen Kin­dern ver­spro­chen, dass sie dies noch er­leben werden…

    Quelle: Bund-On­line­kom­mentar vom 13.1.2021

  9. Das ist städ­te­bau­lich und raum­pla­ne­risch ein­fach eine schlechte Lö­sung. Das sollte auch Mitte-links ka­pieren. Es geht hier nicht um einen po­li­ti­schen, son­dern um einen städ­te­bau­li­chen Ent­scheid, für den man viel Geld aus­gibt und der für Jahr­zehnte wieder Mass­stäbe setzt. Da darf es nicht bei einem un­be­frie­di­genden Murks bleiben.

    Quelle: Bund-On­line­kom­mentar vom 4.12.2020

  10. Diese ganze Bahn­hofs-In­fra­struktur wird nur zur vollen und halben Stunde be­nö­tigt; den Rest der Zeit ist sie über­di­men­sio­niert. Das zeigt, dass das Kon­zept der Kno­ten­ver­bin­dungen mti dem Takt­fahr­plan seine Grenzen er­reicht hat. Es be­räuchte eine wei­ter­ge­hende Ent­flech­tung, z.B. müssten ICs auch im Wank­dorf Halt ma­chen um den HB zu ent­lasten (ebenso in Zü­rich Altstetten).

    Quelle: Bund-On­line­kom­mentar vom 24.11.2020

  11. Danke Arpad Boa.
    Neben den Un­ter­füh­rungen Neu­en­gasse und Chris­toffel bitte nicht noch eine dritte Un­ter­füh­rung Hir­schen­graben! Früher gab’s auch noch die un­säg­liche Un­ter­füh­rung Bo­gen­schüt­zen­strasse-Schwa­nen­gasse. Ei­gent­lich sind die 70er Jahre vorbei, oder nicht?
    Warum ei­gent­lich werden nicht alle diese Un­ter­füh­rungen, die es ja schon gibt, zu­sam­men­ge­schlossen zu einer neuen Auto-Un­ter­füh­rung vom Boll­werk bis City West, zur kom­pletten Ver­le­gung der Strasse unter den Boden und zum end­lich ver­kehrs­freien Bundesplatz-Bubenbergplatz?

    Quelle: Bund-On­line­kom­mentar vom 17.11.2020

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.