Skip to content

NEWS + FACTS

 

verkehrswende-jetzt.ch

 

 

 

 

 

30. Januar 2024

 

Träm, Träm, Träm diridi...

Wankdorf-Autobahn noch nicht
in Asphalt gegossen

 

Link: Verein Spurwechsel

©4.4.2023 derbund

 

Öffentliche Auflage des abgespeckten Projekts «Fussgängertunnel Hirschengraben» ab 26.April 2023

 

Zuvor im kleinen Kreis,

mit Spezial-Einladung,

Vier-Augen-Gespräche mit Auserwählten

 

 

Überarbeitung des Projekts beschlossen:

  • Die bestehenden Bäume im Hirschengraben sollen möglichst erhalten und die Baumreihen nicht verschoben werden. Die Kastanienbäume werden erst ersetzt, wenn es ihr Gesundheitszustand erfordert; der Ersatz erfolgt einzeln und an gleicher Lage durch eine klimaresistente Baumart.
  • Der Aufgang der neuen Personenpassage wird verschmälert und zentriert. Damit können die vier Bäume, die aufgrund der Bauarbeiten gefällt werden müssen, an gleicher Lage ersetzt werden.
  • Der Hirschengraben wird nur partiell gepflästert, insbesondere dort, wo es für die Zirkulation der Fussgängerinnen und Fussgänger unabdingbar ist.
  • Weiterhin temporär in die Mitte des Hirschengrabens verschoben wird das Bubenbergdenkmal. Es wird jedoch eine technische Lösung angestrebt, welche den Untergrund und damit das Wurzelwerk der Bäume möglichst wenig beeinträchtigt. Der definitive Standort des Denkmals wird im Rahmen der Testplanung «Stadtraum Bahnhof Bern» unter Federführung der Präsidialdirektion bestimmt werden.

Mit der Anpassung wird drei neuen Gutachten (Baumgutachten, archäologisches Gutachten und gartendenkmalpflegerisches Gutachten) Rechnung getragen, welche die Stadt Bern im Frühling 2022 in Auftrag gegeben hatte.

Die öffentliche Auflage fand Ende April 2023 statt, der Baustart dürfte frühestens 2025 erfolgen.

Quelle: Newsletter Januar 2023, Zukunft Bahnhof Bern


«Ein halber Schritt in die richtige Richtung»

Die vom Berner Gemeinderat kommunizierte Kehrtwende in Sachen Baumbestand im Hirschengraben ruft gemischte Reaktionen hervor. Stadtumbau-Turbos beschimpfen jene, die sich auch nach der Volksabstimmung über den Fussgängertunnel weiterhin für den Erhalt der Anlage und eine grüne, zukunftsfähige Stadt engagieren, als «Undemokraten». Fakt ist, dass die Stadtregierung auf Teufel komm raus Fussgängertunnel und Velostation durchpeitschen wollte – und dabei die notwendige Sorgfaltspflicht bei der Planung aussenvorgelassen hat. Die Vorlage, über welche die Berner Bevölkerung im Frühjahr 2021 abstimmte, war eigentlich gar nicht bewilligungsfähig.... Nach dem «Verzicht» auf die Velostation folgt jetzt das Zurückkrebsen beim geplanten Kahlschlag. Die angekündigte Redimensionierung des Fussgänger:innentunnels allerdings ist blosse Pflästerlipolitik zu einem Zeitpunkt, wo eine Testplanung für das Bahnhofquartier und die Suche nach neuen ÖV-Lösungen in vollem Gang sind. Der Berner Architekt und Projektkritiker Martin Zulauf spricht deshalb zurecht von einem «halben Schritt in die richtige Richtung» und fordert weiterhin eine oberirdische Lösung für die Fussgänger: Innenquerung des Bubenbergplatzes. Wie lange dauert es wohl, bis sich die Stadtregierung auch zum Verzicht auf den unnötigen Fussgänger:innentunnel durchringt?

 

click and read

click and read

 

 

KASTANIEN GERETTET!

 

«Gemeinderat passt Hirschengraben-Projekt an» lautet der Titel der Medienmitteilung, welche die Stadt Bern am Dienstag, 22. November 2022 verschickt hat. Die erfreuliche Nachricht: Aufgrund verschiedener Gutachten sieht sich der Gemeinderat zu einem Kompromiss gezwungen und stellt in Aussicht, dass 21 der insgesamt 25 Kastanienbäume erhalten bleiben sollen. Sofern sie den geplanten massiven Eingriff in den Platz überleben werden...

Nach wie vor hält der Gemeinderat nämlich am Bau des Fussgängertunnels fest - neu ist einzig, dass dessen Ausgang verschmälert und verschoben werden soll. Nebst der Stellungnahme der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege, die sich bereits 2016 kritisch zu den städtischen Plänen für die Verunstaltung des Hirschengrabens geäussert hatte, spricht jetzt auch ein Gartendenkmal-Gutachten, das die Stadt reichlich spät in Auftrag gegeben hatte.

Klartext: «Die Schmuckpromenade des Hirschengrabens ist von herausragendem ästhetischem Wert. (...) Hervorragendes Merkmal der Anlage ist ihre aleeartige, doppelte Kastanienreihe, die dem Raum Rahmung und Perspektive zugleich vermittelt.» Die Autoren stellen weiter fest, dass das städtische Projekt mit dem Fussgängertunnel den Schutzzielen zur integralen Erhaltung des Denkmals widerspricht und kritisiren, dass diesbezüglich nicht rechtzeitig Fachwissen eingeholt wurde: «Angesichts des fortgeschrittenen Prozesses rund um das Projekt Neugestaltung muss in Betracht gezogen werden, dass im Rahmen der politischen Interessenabwägung eine integrale Erhaltung des Hirschengrabens nicht mehr möglich ist.

In diesem Fall kann das vorliegende Gutachten Hand bieten zur Schadensbegrenzung am Denkmal.» Die Stadt schreibt in ihrer Medienmitteilung denn auch von einem Kompromiss. Wie gut dieser ist, und ob die nun vorgesehenen Massnahmen wirklich den Weg in die richtige Richtung weisen, wird man spätestens im Mai 2023 sehen. Dann nämlich soll das überarbeitete Projekt öffentlich aufgelegt werden.

 

 

 

WILLKOMMEN IM 21. JAHRHUNDERT: Wenn 70m zu Fuss den Bernerinnen und Bernern nicht mehr zuzumuten sind. Wirklich?

 

 


 

GASWERKAREAL: BAUEN ODER NICHT BAUEN, IST HIER DIE FRAGE...

Das Berner Gaswerkareal ist eine der letzten noch verbleibenden Industriebrachen in der Stadt Bern. Idyllisch gelegen, ist es ein einmaliges Naherholungsgebiet, ein kultureller Anzieungspunkt und ein Möglichkeitsort ohnegleichen.

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Natur vieles zurückgeholt – an manchen Stellen muss der Boden jedoch noch von den Giften befreit werden. Das Gaswerkareal hat viel Charme und Potenzial. Doch genau hier liegt der Haken: Über die künftige und langfristige Nutzung des Areals gehen die Meinungen nämlich weit auseinander... 2020 hat die Berner Stimmbevölkerung mit grossem Mehr einen Kredit von über 30 Millionen Franken bewilligt, um das Areal dem stadteigenen Energiebetrieb EWB abzukaufen. Nun gehört es der Bevölkerung. Über die Frage, was damit geschehen soll, haben bisher aber nur Planer:innen und Politiker:innen befunden.

Geht es nach der Stadtregierung, soll in der Schwemmebene beim Marzili ein neues, durchmischtes Quartier mit viel Wohnraum gebaut werden. Ein Ideenwettbewerb setzte klare Rahmenbedingungen: Umgesetzt werden sollen bis 80'000 Quadratmeter zusätzlicher Nutzungsfläche. Gefördert werden soll vor allem der Wohnungsbau, wo in 300 bis 500 zusätzlichen Einheiten Platz geschaffen werden soll für rund 1000 Bewohner:innen.

Dagegen gibt es aber auch Widerstand: Im Rahmen des Wettbewerbs gab es auch Vorschläge, die einen radikal anderen Weg vorschlagen. So fordert etwa eine Reihe namhafter Architekt:innen mit einer «Gaswerk-Charta», dass im Schwemmland der Aare nicht mehr gebaut werden soll. Das Architekturforum Bern lanciert nun die Debatte: Am 26. April 2022 lädt es zur ersten Grundsatzdiskussion in den Gaskessel. Mit von der Partie sind unter anderen Stadtpräsident Alec von Graffenried sowie Finanzdirektor und Wohnbauförderer Martin Aebersold, wie auch Mitglieder aus der Wettbewerbsjury sowie Vertreter:innen der «Gaswerk-Charta» und weitere kritische Stimmen.


DER GEMEINDERAT IST GEFRAGT!

 

 

EIN «ZIELBILD» SCHIESST WEIT AM ZIEL VORBEI

Ein 25m breiter Fussgängerstreifen-Streifen statt einer 32 Mio Franken teuren Personenunterführung mit zerstörerischen Folgen für die Hirschengraben-Anlage: Das wird die Zukunft am Bubenbergplatz sein. Warum? Ganz einfach. Mittlerweile ist das «Länggass-Tramprojekt» beerdigt. Zudem ist eine angedachte «Inselspital-Tramlinie» in weite Ferne gerückt - und damit natürlich auch ein allfälliges Projekt «Zweite Tramachse auf dem Bubenbergplatz». Das behördliche skizzierte „Zielbild“, das eine massive Zunahme von  Tram-/Buskursen auf dem Bubenbergplatz  voraussagt, mit drohendem ÖV-Stau und der unbedingten Notwendigkeit einer Personenunterführung von und zum Hirschengraben ist Makulatur –  es kann nicht mehr als Planungsgrundlage dienen! Wir warten gespannt auf die Vorstellung eines treffsicherern Zielbilds. Übrigens: Bald blühen wieder die Kastanienbäume am Hirschengraben.   Quelle: Netzstrategie ÖV Kernagglomeration Bern, 2020


 

DAS VETO DER DENKMALPFLEGE

Stellungnahme der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege

Im Rahmen der umfassenden Information über den aktuellen Stand und die Bauverzögerungen bei der Erneuerung des Bahnhofs Bern hat der Gemeinderat der Stadt Bern gestern auch die Stellungnahme der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege EKD öffentlich gemacht. Diese datiert vom 27. September 2021 (!). Zur Erinnerung: In einer Medienmitteilung vom 29. September hatte der Berner Gemeinderat bekannt gegeben, dass die Velostation am Hirschengraben definitiv gescheitert sei. Weil die Denkmalpflege ihr Veto eingelegt habe... Nun wird bekannt, dass die EKD weitere Massnahmen zum Schutz des Hirschengrabens gefordert hat. Mit deren Veröffentlichung wurde jedoch länger zugewartet. Nun ist aber klar: Bevor die Pläne für den Fussgänger:innentunnel und die mit dem Projekt verbundene Abholzung der Bäume und weiteren Eingriffe in die historischen Anlage öffentlich aufgelegt werden, braucht es eine Reihe weiterer Gutachten zum Schutz der historischen Anlage. Die EKD steht insbesondere dem Vorhaben, alle Kastanienbäume zu fällen, äusserst kritisch gegenüber und fordert diesbezüglich die Erstellung eines Baumgutachtens, wie sie in ihrer Stellungnahem festhält. Weiter verlangt die oberste Wächterin über die schweizerischen Baudenkmäler u.a. auch ein Gutachten das aufzeigt, wie sehr der «gartendenkmalpflegerische Wert» der schützenswerten Anlage durch die geplanten Bauvorhaben beeinträchtigt wird – und ob dies überhaupt bewilligungsfähig sei. Er erwarte diesbezüglich keine Probleme, äussert sich Stadtingenieur Reto Zurbuchen gegenüber den Tamedia-Zeitungen vom 17. Februar 2022 zweckoptimistisch. Die Stadt werde die erforderlichen Gutachten einholen, bevor das Projekt öffentlich aufgelegt werde. Das spare sogar Zeit, da diese Fragen in Einspracheverfahren ohnehin auftauchen würden.   AUSZUG aus der EDK Stellungnahme:

 

click and read

 


HOFFNUNG FÜR DEN HIRSCHENGRABEN

Das Bauchaos am Bahnhof Bern geht in die nächste Runde: Ab dem 1. März 2022 beginnt am Bubenbergplatz der Abriss des Bubenbergzentrums 10-12. Laut aktueller Planung soll das alte Gebäude bis im September weg sein – bis 2024 will man den Ersatzneubau hochgezogen haben.

Quelle: Newsletter «zukunft bahnhof bern», 16.2.2022

Verzögerungen vermeldet die Bauherrschaft jedoch bei der Umsetzung des umstrittenen Fussgängetunnels. Nachdem die Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege bereits erfolgreich gegen die geplante Velo-Riesenstation unter dem Hirschengraben interveniert hat, verlangt sie nun offenbar weitere Abklärungen und Massnahmen zum Schutz des historischen Platzes, wie dem aktuellen Newsletter «zukunft bahnhof bern» zu entnehmen ist. Deshalb hat die Stadt die ursprünglich für den Winter 2021/22 geplante öffentliche Auflage des Projekts für den Fussgänger:innentunnel auf Herbst 2022 verschoben. Die Begründung: «Aufgrund der Stellungnahme der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege (EDK) zum städtischen Projekt hat der Gemeinderat zusätzlich ein gartendenkmalpflegerisches Baumgutachten betreffend die geplante Umgestaltung des Hirschengrabens in Auftrag gegeben, zudem soll mit einem archäologischen Gutachten die genaue Situation der Tränke unter dem Hirschengraben abgeklärt werden. Endlich! – Hoffnung besteht, dass diese Abklärungen ein für alle Mal aufzeigen, dass die geplante Abholzung der schützenswerten Kastanien nicht rechtens ist und der unnötige Tunnel das historische Erbe im Untergrund zu stark beeinträchtigt. Affaire à suivre...

 

WANKDORF AUTOBAHNSPAGHETTI

Bern kanns wirklich besser:

1000 Einsprachen gegen diese Monsterschneise sollen es sein - Alle machen mit

Hintergrundinfo hier: spurwechsel-bern.ch/anschluss-wankdorf/


DENKMALPFLEGE VERHINDERTE VELOSTATION

Was bisher nur vermutet werden konnte, ist laut der Berichterstattung in BZ und Bund von Ende September 2021 jetzt offiziell: Die geplante Velostation unter dem Hirschengraben scheiterte am Veto der Denkmalpflege.   Gut so! Zu hoffen ist nun, dass die Denkmalpflege auch oberirdisch ein gewichtiges Wort sprechen wird und mit ihrem Veto den immer noch drohenden Kahlschlag der wunderbaren Kastanienbäume ebenfalls verhindert!


DIE VELOSTATION IST GESCHICHTE...

Der Berner Gemeinderat lässt die geplante unterirdische Velostation unter dem Hirschengraben definitv fallen! Eine gute Nachricht, denn dadurch dürfte zumindest der untere Teil des Hirschengrabens mit dem beliebten Sommerbistro vom National und dem denkmalgeschützten Widmannbrunnen, der dem Eingang zur geplanten Giga-Velostation hätte weichen müssen, gerettet sein!

In seiner Medienmitteilung vom 29. September begründet der Gemeinderat seinen Grundsatzentscheid, auf das Veloparking zu verzichten, obschon diese «als Zufahrt aus dem Westen und Südwesten als beste Option evaluiert worden war» wie folgt: «Es wurden aber aus denkmalpflegerischen und archäologischen Kreisen grosse Bedenken zur Bewillingsfähigkeit angebracht. Auch politisch ist die Idee umstritten.»

Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung! Nun gilt es, den Faden weiterzuspinnen und auch auf der Oberfläche der Denkmalpflege und dem Ortsbildschutz gerecht zu werden. Konkret: Noch hat sich der Gemeinderat nicht zum Schicksal der schützenswerten Kastanienbäume geäussert. Laut Aussagen von Baudirektorin Marieke Kruit gegenüber dem Bund, werde aktuell die Planung für die ebenfalls umstrittene Unterführung vorangetrieben und im Detail ausgearbeitet.

Das Bauprojekt soll Ende Jahr oder Anfang 2022 öffentlich aufgelegt werden.

 

...UND DIE SBB-UNTERFÜHRUNG AM HIRSCHENGRABEN BALD AUCH!

 


IN VOLLER BLÜTE

Heute sind es auf den Tag genau drei Monate, seit die Berner Stimmbevölkerung in der Abstimmung über den 112-Millionenkredit für städtische Anpassungen an den Umbau des Berner Bahnhofs das Todesurteil für die prachtvollen Kastanienbäume im Hirschengraben gefällt hat. Wenn es nach dem Willen der Stadtregierung und einer Mehrheit der Stimmenden geht, sollen die gesunden Bäume in Bälde der Untertunnelung des Bubenbergplatzes und dem Umbau des Hirschengrabens weichen. Einem aus der Zeit gefallen Projekt, das in krassem Widerspruch steht zu zeitgemässer, moderner Stadtentwicklung... Noch ist nicht das letzte Wort gesprochen – noch ist es nicht soweit. Wie in jedem Jahr, beglückten die Bäume auch in diesem Frühjahr die Stadtbevölkerung und die PendlerInnen mit ihrem leisen, von den meisten PassantInnen fast unbemerkten Frühlingserwachen. Wir haben in den Monaten seit der Abstimmung das Frühlingserwachen im Hirschengraben mit der Kamera eingefangen - und werden die Bäume auch durch den Sommer und bis in den Herbst fotografisch weiter begleiten. Hier schon einmal ein paar erste Kostproben – mit ungewohnten Blicken auf den Platz mit seinen Kastanienbäumen im Lauf der letzten Wochen.

 


CHANCE VERTAN

20'016 Menschen in Bern haben am 7. März ein NEIN zum 112-Millionenkredit in die Urne gelegt. Weil sie den Murks am Bubenbergplatz und das Fällen gesunder Bäume im Hirschengraben verhindern wollten. Und weil sie überzeugt sind: Bern kanns besser.

Leider hat es nicht gereicht: 57,6 Prozent der Stimmenden folgten obrigkeitsgläubig, wie das in Bern seit Jahren gang und gäbe ist, den Empfehlungen der Stadtregierung. Schade. Denn gerade bei dieser Vorlage wäre ein Widerspruch dringend notwendig gewesen.

Weder die Zerstörung des Hirschengrabens noch die Untertunnelung des Bubenbergplatzes sind «alternativlos», wie dies von Seiten der Behörden gepredigt wird. Im Gegenteil: Es gibt bessere und nachhaltigere Lösungen, wie in den letzten Wochen von verschiedenen Fachleuten aufgezeigt wurde.

Die Behauptung der Stadtregierung, des Befürworterkomitees sowie gewisser Medienvertreter, ohne Fussgängertunnel würde sich der Verkehr am Bubenbergplatz stauen, war reine Panikmache. Mit der völlig absurden Drohung, Chaos und Unfälle wären vorprogrammiert, wurde Angst wurde geschürt. Zudem scheute man vor persönlichen Diffamierungen der breit abgestützten Gegnerschaft nicht zurück, die mit stichhaltigen Fakten und Argumenten aufzeigen konnte, dass sich die Stadt hinter behaupteten Sachzwängen versteckt. Und nicht alle Karten auf den Tisch legt.

Letztendlich ging es beim Durchpauken des teuren und unnötigen Bau- und Abholzungsprojekts «Baustein 2» einzig und allein darum, die bereitliegenden Gelder aus dem Agglomerationsfonds zu sichern. Jürg Steiner bringt es in seinem BZ-Kommentar auf den Punkt. Er bezeichnet die nun angenommene Vorlage als Antithese eines grossen Wurfs: «Sie gehorcht dem bürokratischen Kompromissgeist, der nötig ist, damit man an die Subventionstöpfe von Bund und Kanton kommt, dank denen das Verkehrspaket die Stadt unter dem Strich nur rund 60 Millionen Franken kosten wird.»

Kann, will – darf sich eine Stadtregierung solche absurden Planspiele leisten? Muss sie es? Die Antwort darauf lautet klar und deutlich: NEIN!

Das letzte Wort ist zum Glück noch nicht gesprochen. Noch liegt keine Baubewilligung für den «Baustein 2» vor.

Die Ablehnung des 112-Millionenkredits wäre ein Befreiungsschlag gewesen, der eine neue, zielführende Planung rasch ermöglicht hätte. Mit Unterstützung der Fachverbände, in Zusammenarbeit mit den SBB. Die Stadtbehörden hätten keine Wahl gehabt und Hand bieten müssen, für die längst fällige Gesamtplanung rund um den Bahnhof der Hauptstadt.

Mit dem Ja am 7. März wurde diese Chance vertan. Trotzdem muss diese Gesamtplanung an die Hand genommen werden, daran führt kein Weg vorbei. Wir bleiben dabei: Bern kanns besser! Und engagieren uns weiterhin dafür, dass sich diese Einsicht durchsetzt, bevor es zu spät ist.

Würden wir heute noch wollen, dass ein PostParc oder ein Bubenbergzentrum gebaut werden? Wenn schon Bagger, dann sollten sie hier auffahren – nicht im Hirschengraben.

   

 

Kastaniel und Kastarina

«Wir sind fassungslos», geben Kastaniel und Kastarina, zwei der älteren Rosskastanienbäume am Hirschengraben, übereinstimmend zu Protokoll.

«Mehr als 80 Jahre lang haben wir brav unseren Schatten gespendet und einen grossen Teil zur Verbesserung des Klimas und der Umwelt beigetragen, und nun droht man, uns zu massakrieren.»

Die beiden haben viel erlebt in den letzten Jahrzehnten, aber dieses überraschende Todesurteil hat sie hart getroffen, da sie sich angesichts des relativ gut situierten Standorts in der Stadt sicher fühlten.

Kastarina ist vor allem von der ungerechte Berichterstattung in der lokalen Presse enttäuscht. Die wenigen Baumfreunde, die sich mit Herzblut und Engagement für sie eingesetzt haben, würden von ignoranten Journalisten als ‚Horde wilder Opponenten‘ verunglimpft. Ihre Zitate würden absichtlich übertrieben laienhaft und naiv wiedergegeben, so als wären Baumfreunde nur ein Klotz am Bein des mit Steuergeldern klotzenden Polit-Establishments, seufzt Kastarina.

«Pressefreiheit - ha … das ist missbräuchlicher Umgang mit Buchstaben und das Papier nicht wert, das man aus uns machen könnte, falls wir nicht einfach nur in Rauch aufgehen», gibt Kastaniel schon deutlich kampfgeistiger zu verstehen.

Das letzte Wort und der erste Baum sind noch nicht gefallen; Kastarina und Kastaniel haben ihre Hoffnung noch nicht aufgegeben: Solange die wilden Opponenten denHirschengraben weiterhin täglich mit ihrer Anwesenheit und ungeknicktem Optimismus beglücken, solange haben auch sie eine Stimme…

Aufgezeichnet und am 8. März 2021 auf Bund Online von Mike C. publiziert.

 

 

 

DIE LETZTE CHANCE

Die Vorlage sei «alternativlos» behaupteten die Berner Stadtbehörden und die BefürworterInnen des «112-Millionenkredits Bahnhof Bern» unermüdlich. Man habe alles sorgfältig geprüft. Die geplanten Massnahmen seien der einzige gangbare Weg, es drohe ansonsten ein Chaos am Bubenbergplatz.

Bei einer Annahme des vorliegenden Projekts droht aber vor allem eines: Das endgültige Aus für eine Aufwertung des Bubenbergplatzes zu einem echten Bahnhofplatz. Diese städtebauliche Option wurde offenbar von den Behörden nie wirklich in Betracht gezogen...

Die Stadtplaner machten auf Minimalismus. Eine unsinnige Tunnelverlängerung aus dem Bahnhofuntergrund bis in den Hirschengraben.

Weil niemand im Ernst daran denken wollte, die architektonisch armseligen Geschäftshäuser Bubenbergplatz 8–12 (1960er/70er-Jahre) aus dem Stadtbild zu tilgen.

 

Der absurde Plan der SBB, die Hälfte des sogenannten Bubenbergzentrums, die ihr gehört, abzureissen und im gleichen Stil wieder aufzubauen, wurde bisher damit begründet, dass die Besitzer der anderen Hälfte (Bubenbergzentrum 8) nicht hätten verkaufen wollen. Eine erfundene Behauptung, wie wir seit heute wissen.

Fakt ist: Weder die SBB noch die Stadt haben den Besitzern je ein Kaufangebot gemacht!

Die brisante Geschichte ist im heutigen Bund nachzulesen. Bernhard Ott hat bei allen Beteiligten recherchiert. Unter dem Titel «Die verpasste Stadtreparatur» zeigt er auf, wie mangelhaft die Zusammenarbeit und Verhandlungen zwischen SBB, Stadt und den Hausbesitzern war. Kurzum: Hier wurden Verantwortungen nicht wahrgenommen und städtebauliche Chancen für die Gestaltung des Bahnhofausgangs WEST in den Wind geschlagen.

«Die ‘Bausünde‘ aus der Zeit der Hochkonjunktur avanciert zum neuen Bahnhofsportal, wenn die Stimmbevölkerung am Sonntag dem Kredit für die flankierenden Massnahem zum neuen Bahnhofausgang zustimmt», schreibt Ott in seinem Artikel.

 

 

SCHRÄGE BAUHERREN-LOGIK

Heute dominieren die Metall-Glasfassaden von zwei gesichtslosen Geschäftshäusern aus der Hochkonjunkturzeit den Bubenbergplatz. Dem Bau des Bubenbergzentrums wurde in den 1960er und 1970er Jahren eine ganze Häuserzeile «mit herrschaftlichen Wohnungen und Ladengeschäften im Parterre» geopfert, wie der damalige Bund-Wirtschaftsredaktor Hans Gerber 1994 in einer Bund-Spezialausgabe zum Bubenbergplatz schreibt.

Aus heutiger Sicht, so Gerber, «wären diese Jugendstilhäuser mit ihren Erkern und Balustraden, die fast so eindrucksvoll gewirkt haben mussten wie die stilvoll renovierten Häuser am Falkenplatz in der Vorderen Länggasse, nie abgebrochen worden um modernen Geschäftshäusern in eher konventionellem Stil, wie sie damals in allen Städten emporschossen, Platz zu machen.»

Solche Fehlentscheide, die über 60 Jahre zurückliegen sowie die daraus hervorgegangenen Bausünden, können nicht wiedergutgemacht werden. Angezeigt wäre hingegen, dass man aus Fehlern lernt – und ein nächstes Mal klüger handelt.

Leider ist das in der Stadt Bern, zumindest in Bezug auf das Bubenbergzentrum, nicht der Fall. Im Gegenteil: Mit dem geplanten Abriss und Wiederaufbau des jüngeren der beiden Geschäftshäuser, wiederholt man alte Fehler – und verpasst eine einmalige Chance, dem Bubenbergplatz auf lange Sicht seine ehemalige ikonische Ausstrahlung zurückzugeben. Zweimal denselben Fehler zu begehen ist unverzeihlich, oder – wie die Römer schon wussten – des Teufels.

 

Was künftig am neuen Hauptzugang zum zweitgrössten Bahnhof der Schweiz geplant ist, entspricht einer ziemlich schrägen Bauherren-Logik:

2016 kauften die SBB die westliche Hälfte des Bubenbergzentrums. Es handelt sich dabei um das jüngere der beiden Gebäude, welches 1975 von den Versicherungsgesellschaften La Suisse und der Basler gebaut wurde. Weil die SBB genau an dessen Stelle den neuen Bahnhof-Zugang planen, wollen sie nun das Gebäude abreissen und im gleichen Stil wieder hochziehen. Aus einem lapidaren Grund:

Die Kombination von künftigem SBB-Bahnhofausgang im Unter- und Erdgeschoss des Gebäudes und städtischem Fussgängertunnel als Verlängerung der unterirdischen Personenführung bis zum Hirschengraben, erfordert einen Neubau.

Die östliche, ältere Hälfte des Bubenbergzentrums (Baujahr 1962) hingegen bleibt vorläufig bestehen. Dem Vernehmen nach wollten deren Eigentümer nicht verkaufen. Damit steht man heute vor einer unglaublich absurden Situation:

Eigentlich wäre eine Aufwertung dieser zentralen Adresse mit dem neuen Bahnhofzugang dringend notwendig – und im Bereich des Möglichen gewesen. Mit dem geplanten Neubau hingegen wird diese Chance verspielt und ein Zustand zementiert, der künftig wieder neue Sachzwänge schafft, statt Lösungen ermöglicht.

Den beiden unattraktiven Geschäftshäusern des heutigen Bubenbergzentrums wird eine Lebensdauer von rund 70 Jahren attestiert. Wenn nun das jüngere Gebäude bereits nach 45 Jahren abgerissen und städtebaulich der älteren Liegenschaft angepasst wird, was ist dann in 10 bis 20 Jahren zu erwarten, wenn die Lebenszeit des Bubenbergzentrums-Ost abläuft?

Nach Berner Logik wohl erneut ein Ersatzneubau, angepasst an das bestehende  Nachbargebäude, usw. usf.


 

 

KEIN DURCHKOMMEN AM HIRSCHENGRABEN

Von Seiten der Fussgängertunnel-PromotorInnen wird immer wieder behauptet, die Verbindungen zum ÖV-Netz im Hirschengraben würden einfacher und bequemer mit dem städtischen ZBB-Anschlussprojekt, weil man künftig trockenen Fusses den Bubenbergplatz unterirdisch queren und so bis in den Hirschengrabenpark gelangen könne.

Und umgekehrt könne, wer von Süden her komme bereits im Hirschengraben in den Bahnhof hinuntersteigen.

Wer die Örtlichkeiten und das ÖV-Angebot am Hirschengraben kennt, weiss jedoch: Einzig die Haltestation für die stadteinwärts fahrenden Trams wären vom Tunnelausgang her direkt zu erreichen.

Für alle anderen Verbindungen, das heisst, für sämtliche Tramkurse Richtung Süden und Westen, führt der Tunnel in eine Sackgasse. Um diese Haltestellen zu erreichen, müsste man die Fahrbahn queren, was im Osten für die stadteinwärts fahrenden Busse noch gerade machbar wäre. Unmöglich ist die Situation aber definitiv für alle stadtauswärts fahrenden Tramanschlüsse.

Wer im Hirschengraben aus dem Tunnel steigt (= die grosse Mehrheit der ankommenden PendlerInnen am Morgen), muss um ein Tram Richtung Weissenbühl, Wabern, Brünnen, Bümpliz oder Fischermätteli zu erreichen, die doppelten Tramgleise im Westen des Platzes queren.

Das ist schon heute ein praktisch unmögliches Unterfangen: In beide Richtungen folgt hier nämlich Tram auf Tram, so dass für FussgängerInnen kaum ein Durchkommen ist.

Zusätzlich erschwerend kommt beim «umgestalteten Hirschengraben» hinzu, dass die Randsteinkanten an den Haltestellen neu 27cm hoch sein werden. Das ist zwar gut für den barrierefreien Einstieg ins Tram, erweist sich aber fürs Queren der Haltestellen als äusserst mühsam, für Kinderwagen und gehbehinderte Menschen gar als unmöglich.

Kurzum: Der Hirschengrabentunnel wäre, schon nur durch seine Streckenführung, eine Totgeburt. Es ist nicht nachvollziehbar, wie Planer auf die Idee gekommen sind, «40 Prozent der Fussgängerströme» am Bubenbergplatz ins Abseits zu lenken und zu glauben, dass die PendlerInnen das nicht in kürzester Zeit merken und die Unterführung daher meiden werden.

Wer den Bahnhof im Westen verlässt, sei es über die Welle oder den künftigen Ausgang Bubenbergplatz, quert den Platz über den Fussgängerstreifen. Da bewegt man sich nicht nur am Tageslicht, sondern hat auch die Übersicht und kann seine Schritte rechtzeitig in die gewollte Richtung lenken.

Wie in den letzten Tagen vom Verkehrsplaner Pierre Pestalozzi und weiteren Fachleuten nachgewiesen wurde, kann das behauptete Kapazitätsproblem mit der Reduktion des Privatverkehrs um mindestens 50 Prozent und der Verbreiterung des Fussgängerstreifens nachhaltig gelöst werden.

Die Unterführung in den Hirschengraben ist nicht nur unnötig, sondern führt die Fussgängerinnen und Fussgänger ins Niemandsland. Sie landen vom Bahnhof her auf einer Verkehrsplattform, von der sie von den im Minutentakt ein- und ausfahrenden Trams ausgebremst werden.... Das kann nicht sein.

Bern kanns besser!

 

NEU ERWACHTES INTERESSE...

Der Hirschengraben – allzu oft in Eile durchquert, kaum wahrgenommen, verkannt und – wenn es nach den Plänen der Stadtoberen geht – demnächst zur Verkehrsinsel degradiert...

Das sei falsch und kurzsichtig, schreibt der Berner Architekt Arpad Boa in seinem klugen Plädoyer für die Erhaltung des Hirschengrabens: «Der geplante unterirdische ZBB- und ZBBS-Bahnhofausgang beim Bubenbergzentrum in Bern für 99 Millionen Franken könnte 100 Meter kürzer sein – aus Profitgründen wird die Retailunterführung bis fast zum Trottoirrand des Bubenbergplatzes gezogen:

Der Kanton zahlt, die Sparte Immobilien der SBB kassiert, die BernerInnen und die ÖV-NutzerInnen sollen die versalzene stadträumliche Suppe auslöffeln. (...) Was heute den berechtigten Widerstand der BernerInnen und der Architektenverbände auf den Plan ruft, ist ein feines, frisch erwachtes Gespür für das Wesen und den Wert der Hirschengrabenanlage als klassischer Boulevard und als Ruheoase im betriebsamen Bahnhofperimeter.

Es geht – stark vereinfacht – um einen Nutzungsstreit, um den öffentlichen Raum anlässlich der geplanten Durchkommerzialisierung des ÖV-Knotens, die jede Rücksicht oder gar Investition in ein Arrivée in Bern vermissen lässt....»

WEITERLESEN

 


 

 


MIT DEM ÖV INS ABSEITS

Autobahnen sind schlecht, ÖV und Velo sind gut. Deshalb muss man erstere bekämpfen, während der öffentliche Verkehr und die Angebote für Velofahrende zu fördern sind – koste es, was es wolle. Mitunter sogar das Umsägen von 25 Bäumen im Weltkulturerbe-Sektor der Stadt Bern.... Dieses allzu einfache Weltbild prägt aktuell die RGM-Verkehrspolitik in Bern.

Erschreckend, mit welcher Sturheit viele Grüne gegenwärtig ein unnötiges und zerstörerisches Betonprojekt verteidigen, dem eine ganze Allee stattlicher Kastanienbäume geopfert werden soll. Mangels stichhaltiger Argumente predigen sie dabei mantrahaft den weiteren Ausbau des öffentlichen Verkehrs und prophezeien ziemlich faktenfern einen Pendlertsunami, wenn dereinst SBB und RBS den Bahnhof ausgebaut haben werden.

Als ob mit einem Betontunnel und der Abholzung von Stadtbäumen die grosse Verkehrswende zu bewerkstelligen wäre...

Ausgerechnet die Grünen, die einst angetreten sind, für Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit zu kämpfen, verteidigen diesen Unsinn. Vergessen die Bedeutung von Biodiversität und Ökologie, auch in der eigenen Stadt. Vergessen der Ruf nach umweltverträglicher Entwicklung und Nachhaltigkeit.

Weil es sich beim Ausbau des Berner Bahnhofs und dem in diesem Rahmen geplanten zusätzlichen FussgängerInnentunnel um ein ÖV-Projekt handelt, nickt Grün ab, winkt durch. Kritische Fragen und Einwände unerwünscht, für die verurteilten Bäume gibt’s höchstens ein paar Krokodilstränen. Mit dem ÖV ins Paradies – also Augen zu und durch.

Enttäuschend, wie sich Politikerinnen und Politiker, die Aufbruch, Engagement und Erneuerungen versprochen haben, hinter vorgeschobenen Sachzwängen verstecken und den Argumenten und Alternativvorschlägen ausgewiesener Fachleute ausweichen. Diskussion? Fehlalarm. Die unausgegorene Kredit-Vorlage wird bis zum Gehtnichtmehr schöngeredet.

Wer immer noch Einwände hat, wird darauf hingewiesen, sich doch besser für die Verhinderung einer 6spurigen A1 oder ein Moratorium für Autobahnausbauten einzusetzen. Punktschluss.

So nicht, liebe Grüne. Zum Glück seid ihr nicht die einzige Partei in der Stadt, die Grün in ihrem Namen trägt. Die kleine Grünalternative Partei hat in Sachen Hirschengraben von Anfang an Farbe bekannt und sich für den Schutz der Bäume engagiert und im Komitee «Rettet den Hirschengraben» an der Erarbeitung von Alternativen mitgewirkt.

Die andere Schwesterpartei, die Grüne Freie Liste wiederum, haben ebenfalls Stärke gezeigt: Mit einem klaren Aufruf zum «konstruktiven Nein» hatte sich eine Mehrheit der Mitglieder dafür eingesetzt, den Fussgängertunnel und die Baumfällaktion am Hirschengraben mit einem NEIN in der Abstimmung vom 7. März zu verhindern.

Nur bei den «grossen» Grünen blättert langsam die Farbe ab. Schade.

 

 


ÜBERHOLTE PROGNOSEN

«Modellrechnungen zufolge werden in der Abendspitze künftig über 16'000 Personen pro Stunde den Bubenbergplatz überqueren», heisst es in der Abstimmungsbotschaft zum 112-Millionenkredit, über den Bernerinnen und Berner am 7. März abstimmen werden. Deshalb brauche es zwingend eine unterirdische Erweiterung beim künftigen Bahnhofausgang Bubenbergplatz, sonst gebe es oberirdisch «kein Durchkommen mehr», tönt es von Seiten der BefürworterInnen dieser Vorlage.

Oder in Worten des Stadtpräsidenten: «Ein Puff». Diese Behauptung ist reine Panikmache:

Die genannten über 16'000 Personen pro Stunde würden – wenn überhaupt – nur während wenigen Minuten Stossverkehr pro Tag erreicht. Ansonsten war und ist es am Bubenbergplatz ruhig bis sehr ruhig – das wird sich auch in Zukunft nicht wesentlich ändern. Daher wäre der Bau des geplanten Personentunnels finanziell völlig unverhältnismässig und eine reine Geldverschwendung.

Die Annahmen, auf denen die Modelle basieren, sind ohnehin Makulatur geworden. Die seit März 2020 infolge des Lockdowns versiegten Pendlerströme erreichten seither nicht einmal ansatzweise frühere Werte.

Die Statistik lässt Wachstumspropheten erbleichen. Die erhobenen Zahlen zum öffentlichen Verkehr könnten deutlicher nicht sein: Im vierten Quartal 2020 wurden in der Schweiz insgesamt 44 Prozent weniger Personenkilometer im ÖV zurückgelegt als im Jahr zuvor.

Besonders stark betroffen ist der Fernverkehr: Die SBB beklagten einen Rückgang von 50 Prozent, der Regionalverkehr schrumpfte um 40 Prozent.

Fest steht: Das ist kein momentaner Trend. Mit der zunehmenden Etablierung von Homeoffice und dem letzte Woche vom Bundesrat beschlossenen erneuten Anlauf zur Einführung von Mobility Pricing, sind die für den Bahnhof Bern in Vor-Corona-Zeiten berechneten Wachstumszahlen definitiv unbrauchbar geworden.

Dies bietet die Chance, den überflüssig gewordenen Fussgängertunnel zum Hirschengraben ersatzlos zu streichen. Weil es diesen als Notventil propagierten unterirdischen Überlaufkanal schlicht und einfach nicht braucht.

Schade, dass Politikerinnen und Politiker das nicht begreifen wollen. Stattdessen halten sie am Narrativ des unweigerlich drohenden Verkehrskollapses fest – und wollen den Tunnel inklusive Kahlschlag am Hirschengraben auf Teufel komm raus durchstieren.

Würden die Stadtoberen redlich kommunizieren, müssten sie ihre Verkehrsprognosen nach unten korrigieren. Nicht nur jene, welche die Bahnpassagiere betreffen. Dem Tunnelprojekt liegen auch enorme Wachstumsprognosen für den Auto-, Velo- und öffentlichen Verkehr zugrunde, die für die Nach-Corona-Zeit ebenfalls angepasst werden müssten.

Immer grösser, immer teurer, immer mehr, haben ausgedient. Diese Erkenntnis ist die Voraussetzung für die von der rot-grünen Stadtregierung so oft gepriesene nachhaltige Entwicklung. Nur so kann die Stadt Bern ihre ehrgeizigen Klimaziele auch tatsächlich erreichen.

 

 

KEINE CHANCE FÜR EINE VELOSTATION AM HIRSCHENGRABEN

Die Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege schreibt in ihrem Gutachten vom September 2018 Klartext:

«Die EKD empfiehlt,
● auf eine vollständige wie auch auf eine teilweise Unterbauung im Perimeter ‘Hirschengraben’ zu verzichten;
● die Bepflanzung ist zu erhalten;
● Baumpflegerisch notwendige Ersatzpflanzungen sind gemäss dem historischen Bestand vorzunehmen.»

 

Damit ist die von der Stadt geplante Mega-Velostation unter dem Hirschengraben-Platz vom Tisch. Würde man denken. Ebenso der Personentunnel, denn dieser würde mitten auf einer leergeräumten Verkehrsplattform enden. FussgängerInnen müssten zwingend – in welche Richtung auch immer - die stark frequentierten Tram- und Busfahrbahnen überqueren.

Beim Umsteigen auf Bus oder Tram ebenso. Kurzum: Der Tunnel würde bei der Umsetzung der heutigen Planung in eine veritable Sackgasse führen. Kurze Wege sehen anders aus.

Sinn machen würde der Tunnel einzig und allein in Kombination mit der Velostation unter dem Hirschengrabenpark. Diese war denn auch Teil des Mitwirkungsverfahrens von 2019. Aus der aktuellen Kreditvorlage wurde sie nun ausgeklammert. Aus taktischen Gründen, darf vermutet werden: Noch steht nämlich das klare Verdikt der EKD dem Veloparking im Weg. Zudem hätten die Investitionskosten für eine zweigeschossige Velostation den aktuell beantragten Kredit um mindestens 50 Millionen auf über 160 Millionen CHF verteuert.

Würden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am 7. März jedoch den von der Stadt beantragten 112-Millionenkredit durchwinken, wären damit schon mal der Zugang zur Velostation (FussgängerInnentunnel) und ihr Deckel (Abräumen und Umgestaltung des gesamten Hirschengrabens) vorfinanziert. Und ein fait accompli geschaffen.

Mit diesem dreisten Vorgehen soll das Projekt schliesslich durchgesetzt werden, obschon es in krassem Widerspruch zu allen Empfehlungen der Denkmalpflege sowie zahlreicher Fachleute, die sich seit Jahren kritisch zu diesem Vorhaben äussern, steht. Der Gemeinderat scheint nicht nur die zerstörerische Unterführung, sondern auch das umstrittene Veloparking auf Teufel komm raus durchboxen zu wollen, wie etwa dem gemeinderätlichen Vortrag an den Stadtrat betreffend Ausführungskredit zu entnehmen ist:

«Die Option einer unterirdischen Velostation im Hirschengraben (Baustein 2+) wurde zwar durchaus kritisch betrachtet, aber unter der Bedingung, dass keine gleichwertige Alternative besteht, mehrheitlich akzeptiert. (...). Aus Sicht der federführenden Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün (TVS) sind Optimierungen möglich, welche den Vorbehalten der EKD Rechnung tragen sollten.»

Fakt ist: Bisher sind keine derartigen «Optimierungen» bekannt.

 

Spannende Lektüre:

Das umfassende Gutachten der EKD vom 27. September 2018 – lesenswert!

click and read

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.